1839: Gründung der Uhrmachwerkstatt durch Heinrich Eggers
1870: Weiterentwicklung zum Uhrenfachgeschäft mit dem Angebot der ersten Brillen und optischen Geräten
1887: Übergabe des Geschäfte vom Vater auf den Sohn Wilhelm Eggers
Ausbau des Geschäftszweiges Optik
1890: Erwerb des Hauses Breite Straße 30, wo das Geschäft langjährig ansässig war
1919: Übergabe an den Sohn Paul Eggers
Paul Eggers war Meister des Uhren- und Optikerhandwerks und erwarb sein Wissen während seiner Lehrzeit u.a. in England, Frankreich und Italien. Zusätzlich richtete er eine Fotoabteilung in seinem Geschäft ein.
1963: Übergabe an den Neffen Hermann Pasemann
Augenoptikmeister und staatlich geprüfter Hörgeräteakustiker. Hermann Pasemann setzte verstärkt modernste Technik ein, so z.B. eine vollautomatische Brillenglasschleifmaschine.
1977: Übernahme durch Peter Schiefelbein
Langjähriger Mitarbeiter und Vertrauter der Familie Pasemanns, des unverändert unter dem Namen Optiker Eggers firmierende Geschäft.
2001: Übergabe an Ralf Schiefelbein
Staatlich geprüfter Augenoptiker, Augenoptik- und Hörgerätemeister. Ralf Schiefelbein erweitert das Leistungsspektrum insbesondere auch im Bereich Kontaktlinsen und Hörgeräte
Der hohe Ausbildungsgrad jedes Mitarbeiters sowie der höchste Ausstattungsstandard insbesondere im Bereich modernster, computergestützter Messtechniken für Optik und Akustik bieten die gewohnt kompetente und persönliche Beratungsqualität für alle Kunden.
UNSERE BRILLEN
Wir haben ein umfangreiches Sortiment.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Partner: Cazal, Eye:max, Humphrey's, inface, Jaguar, Marc O'Polo, Markus T., Mexx, Nike, Porsche Design, Ray Ban, Rodenstock, Timezone, Joop, Coco Cong u.v.m.
Wir sind Partner von
AKUSTIKBEREICH
UNSER AKUSTIKSTUDIO
HÖREX
WIDEX
PHONAK
BERNAFON
WIR HABEN DIE RICHTIGEN LINSEN FÜR SIE!
Sind Sie bereits Contactlinsenträger oder möchten Sie gerne Contactlinsen testen?
Haben Sie Lust auf kostenloses Probetragen, z.B. beim Sport, Spaß, Party, Urlaub oder auch im Alltag?
Wir bieten Ihnen:
Präziseste Anpassung mit modernster Computertopographie
Großes Linsenlager, direkt zum Mitnehmen
Alle führenden Linsenhersteller
KOMFORT IN JEDER HINSICHT
EIN-TAGES-CONTACTLINSEN Genießen Sie den Vorteil von Ein-Tages-Contactlinsen - hygienischer geht's nicht. Diese Contactlinsen enthalten keine Konservierungsstoffe und benötigen keinen Pflegeaufwand.
LINSEN MIT FEUCHTIGKEITSSPENDER Für besonders anspruchsvolle Kontaktlinsenträger und Einsteiger bieten wir Linsen mit Feuchtigkeitsspender für lang anhaltenden und angenehmen Tragekomfort.
LINSEN FÜR DIE PERFEKTE SEHSTÄRKE Mit speziellen Designs bei z.B. Hornhautverkrümmungen stellen wir sicher, dass Sie immer die perfekte Sehschärfe genießen: Ob beim Sport, im Nachtleben oder am Strand.
PROGRESSIVE CONTACTLINSEN Sie bieten Ihnen bei Alterssichtigkeit klare Sicht in jeder Entfernung und in alle Blickrichtungen.
PREMIUM KOMFORT CONTACTLINSEN Diese Linsen lassen Ihre Augen aufatmen. Für eher trockene und sensible Augen sowie Bildschirmarbeit und verlängerte Tragezeiten wählen wir innovative Hightech-Materialien: Ideal für Sie, wenn Sie sich hohen Spontankomfort und lang anhaltenden Tragekomfort wünschen.
WIR ÜBERPRÜFEN IHRE SEHSTÄRKE!
Mit unseren Online-Sehtests können eine eventuelle Rot-/Grünschwäche und Ihre allgemeinen Sehfähigkeiten festgestellt werden. Klicken Sie auf das Bild und überprüfen Sie online Ihre Sehfähigkeit. Gelingt Ihnen es nicht, die Tests zu bestehen sollten Sie Ihre Sehleistung bei uns überprüfen lassen.
ACHTUNG: Unsere Online-Sehtests ersetzen nicht den ausführlichen Sehtest beim Augenoptiker.
Ein gutes Gehör ist wichtig für unsere Lebensqualität. Moderne Hörsysteme unterstützen Sie darin, wieder gut zu hören und zu verstehen. Eine Hörgeräteanpassung ist Vertrauenssache. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hörgeräten wieder mitten im Leben stehen.
Wir nehmen uns Zeit, ein Hörsystem nach Ihren audiologischen und persönlichen Hörbedürfnissen auszuwählen und anzupassen. So können Sie Ihr Leben weiter in vollen Zügen genießen. Sie haben bei uns die Möglichkeit, die für Sie individuell eingestellten Hörsysteme im Alltag zu testen.
X
Clever sorglos hören!
Einfach clever - das HÖREX-Sorglos-System für zuzahlungspflichtige Hörgeräte:
6 Jahre ab Rechnungsdatum erhalten Sie eine bestmögliche Hörgeräteversorgung inklusive professioneller Beratung und Anpassung.
6 Jahre lang Garantie ab Rechnungsdatum. Während der gesetzlichen zweijährigen Gewährleistungsdauer und für weitere 4 Jahre erhalten Sie von uns eine Garantie auf alle Herstellungs- oder Materialfehler. Im Garantiefall werden wir den Fehler schnellstmöglich beseitigen.
6 Jahre ab Rechnungsdatum ist die komplette Batterieversorgung für Ihr Hörgerät inklusive.
6 Jahre ab Rechnungsdatum entstehen keinerlei Kosten für Reparaturen, Ersatz- bzw. Verschleißteile.
6 Jahre ab Rechnungsdatum erhalten Sie von uns bei Verlust oder Totalschaden einmalig Ersatz durch ein neues, gleichwertiges Hörgerät. Der Eigenanteil beträgt in diesem Falle zwischen 10% und 20% des Gesamtkaufpreises des Erstgerätes.
Sie haben gegebenenfalls die Wahl: Entweder bezahlen Sie den Gesamt-Eigenanteil/Gesamt-Privatpreis Ihres Hörgerätes und des Sorglos-Systems für zuzahlungspflichtige Hörgeräte sofort komplett oder Sie wählen eine bequeme Ratenzahlung (Bonität vorausgesetzt) mit einer Laufzeit von 6 bis 72 Monaten. Dies ist ausschließlich über ein Kreditinstitut möglich, welches wir Ihnen gerne empfehlen. Direkt zum Hersteller
X
WIDEX HÖRSYSTEME
Interessante Gespräche verfolgen, sich unbeschwert austauschen, Musik hören oder sich sicher im Straßenverkehr bewegen. All das sind Erlebnisse, die wesentlich zur Lebensqualität beitragen und die untrennbar mit gutem Hören verbunden sind.
Widex-Hörsysteme sorgen für ein unvergleichlich natürliches, brillantes Hörerlebnis und sind dabei so klein und schick, dass Sie sich rundum wohlfühlen! Direkt zum Hersteller
X
ÜBER PHONAK
Phonak, Mitglied der Sonova Gruppe, mit Hauptsitz in Stäfa, Schweiz, entwickelt, produziert und vertreibt seit mehr als 60 Jahren technologisch führende Hör- und Funksysteme. Dabei kombiniert Phonak die profunde Kenntnis in Hörtechnologie und Akustik mit einer intensiven Zusammenarbeit mit Hörakustikern, um Hörvermögen und Sprachverstehen von Menschen mit Hörminderung zu verbessern und somit ihre Lebensqualität zu erhöhen.
Phonak bietet eine vollständige Produktpalette an digitalen Hör- und ergänzenden Funklösungen. Mit weltweiter Präsenz treibt Phonak Innovationen voran und setzt neue Maßstäbe in Miniaturisierung und Leistung.
Bernafon Hörsysteme vereinen modernste Technologien, vergleichbar mit neusten Entwicklungen in der Computerwissenschaft.
So wie es Computer als Desktop und Notebook gibt, so unterscheiden sich auch Hörsysteme in Ausführung und Funktion. Zu unterscheiden gilt es zwischen HdO-, IdO- und RITE-Geräten.
Mit diesem Test kann eine eventuelle Rot-/Grünschwäche festgestellt werden.
Klicken Sie auf das Bild und versuchen Sie, bei ausreichendem Abstand die jeweiligen Zahlen zu entziffern. Gelingt Ihnen dies nicht, sollten Sie ihre Sehleistung bei uns überprüfen lassen.
ACHTUNG: Der Test ersetzt nicht den ausführlichen Sehtest beim Augenoptiker.
Auflösung von oben links nach unten rechts: 12, 8, 29, 5, 3, 15, 74, 6
X
Wie spät ist es?
Machen Sie den Test. Klicken Sie auf das Bild und versuchen Sie, bei ausreichendem Abstand jeweilis zu entziffern, wo sich die Öffnung des Kreises befindet. Orientieren Sie sich dazu am Ziffernblatt einer Uhr.
Testen Sie ihr linkes und rechtes Auge getrennt voneinander. Auf der Skala von 0,3 bis 2,3 können Sie ihr Ergebnis ablesen.
Bei einem Ergebnis unter 0,8 rufen Sie uns bitte an und vereinbaren einen Termin zur Augenprüfung.
ACHTUNG: Dieser Test ersetzt nicht den amtlich anerkannten Führerschein-Sehtest.
Wie lange ist es her, dass Sie einen Sehtest gemacht haben? Oft bemerkt man nicht, dass die Sehstärke sich schleichend verändert. Deshalb sollten Sie in regelmäßigen Abständen einen Sehtest machen.
Versuchen Sie, bei ausreichendem Abstand die jeweiligen Buchstaben zu entziffern. Gelingt Ihnen dies nicht, sollten Sie ihre Sehleistung bei uns überprüfen lassen.
ACHTUNG: Dieser Test ersetzt nicht den ausführlichen Sehtest beim Augenoptiker.
· Computer-Sehtest (kostenlos) · Exakte Augenprüfung (kostenlos) · amtl. anerkannter Führerschein-Sehtest · computerunterstützte Gleitsichtmessung (kostenlos) · Brilleninspektion (kostenlos) · Austausch von Verschleißteilen (kostenlos) · Fassungsauswahl auch für zu Hause · Zertifizierter Rodenstock-Partner · Hausbesuche (kostenlos) · Hol- und Bring-Service
CONTACTLINSEN
· Probetragen von Contactlinsen (kostenlos) · individuelle Anpassung mittels Spaltlampe · alle gängigen Tauschsysteme: Tageslinsen, Wochenlinsen, Monatslinsen · Mehrstärkenlinsen · alle Kontrollen kostenlos · verschiedene Pflegesysteme
AKUSTIK
· Hörtest kostenlos · indiviuelle Beratung (kostenlos) · Probetragen von Hörsystemen (kostenlos) · Rundum-Sorglos-System: 6 Jahre Garantie inklusive 6 Jahre Batterien inklusive 6 Jahre Reparaturen inklusive 6 Jahre Einmalig Ersatz bei Verlust oder Totalschaden Bequeme Finanzierung möglich · Riesige Auswahl aller Hersteller · Hol- & Bringservice (kostenlos) · Inspektion der Hörsysteme (kostenlos) · Hausbesuche (kostenlos) · Batterien-Frischecenter · Reparaturservice für alle Hersteller
X
BRILLENBERATUNG
Brillenberatung maßgeschneidert — passend zu Ihrem Stil und Typ.
Als stylisches Accessoire sind Brillen in den letzten Jahren immer beliebter geworden und können das äußere Erscheinungsbild positiv beeinflussen.
Die Gesichtsform, Linienführung, Farbe, sowie Größe der Brille sind bei der Brillenwahl von größter Bedeutung. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die perfekte Brille zu finden.
X
BRILLENWERKSTATT
In unserer eigenen Meisterwerkstatt kommen wir den Wünschen unserer Kunden bis ins kleinste Detail nach.
Unsere technische Ausstattung ist auf dem aktuellen Stand und wir nutzen unter anderem ein Computerzentriersystem und CNC-Technik in der hauseigenen Anfertigung der Brillen.
X
AUGENPRÜFUNG
Premium-Augenprüfung — umfassend, individuell, ohne lange Wartezeiten
Einen Online-Sehtest können Sie bereits unter der Rubrik ONLINE-SEHTEST auf unserer Seite machen. Dieser ersetzt allerdings nicht den ausführlichen Sehtest bei uns.
Gerne vereinbaren wir einen Termin. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei.
X
HÖRTEST
Gutes Hören ist der Schlüssel zum sozialen Leben. Es berührt alle Facetten des Lebens. Unser Hörverständnis ermöglicht uns den Genuss von Musik, Lachen und liebevollen Unterhaltungen. Unser Hörsinn lässt aber mit der Zeit nach und viele schöne Eindrücke gehen verloren.
Damit das Hören auch für Sie ein Genuss bleibt, laden wir Sie jetzt zu einem kostenfreien Hörtest ein!
Hierbei informieren wir Sie über die beeindruckenden Fähigkeiten unserer modernen Hörsysteme. Probieren Sie es beim kostenlosen Probetragen aus. Kostenfrei und unverbindlich beraten wir Sie über die neuesten Technologien bestmöglichen Hörens.
Wie gut ist Ihr Gehör?
1. Beschweren sich andere Menschen manchmal darüber, dass Ihr Fernseh- oder Radiogerät zu laut ist? 2. Sitzen Sie im Theater oder bei Vorträgen gern in den vorderen Reihen? 3. Funktioniert Ihr Gehör bei gutem Wetter besser als beim schlechtem? 4. Haben Sie das Gefühl, dass viele Menschen undeutlich sprechen? 5. Müssen Sie häufig nachfragen, weil Sie etwas nicht verstanden haben? 6. Leiden Sie unter Ohrgeräuschen?
Auswertung: Bereits bei einmal "JA" können Sie unter einer leichten Hörminderung leiden. Deshalb sollten Sie baldmöglichst einen Hörtest bei uns machen.
So testen wir
· Tonaudiometrie über Kopfhörer · Tonaudiometrie über Konochenleistungshörer · Sprachaudiometrie mit Freiburger Sprachtest · Lautheitskalierung · Computerunterstützte Hörgeräteanpassung
X
HÖRSYSTEMBERATUNG
Immer mehr Menschen lassen sich vom Hörakustiker beraten, nutzen moderne Hörsysteme und freuen sich über besseres Verstehen ihrer Mitmenschen und mehr Sicherheit im täglichen Leben. Bei der Anpassung von Hörsystemen haben wir die Schlüsselfunktion: Mit Hörchecks, gezielten Untersuchungen und individuellen Gesprächen beraten wir Menschen mit Hörminderungen und finden passgenau individuelle Hörlösungen.
Nach erfolgreichem Probetragen mit voreingestellten Hörsystemen folgen Austausch und Beratungen über die Hörgewohnheiten und die Erwartungen an das neue Hören.
Nach dem Probetragen erkennen die meisten Kunden die Chancen und Möglichkeiten, die ihnen die Anpassung von Hörsystemen eröffnen. Sie erfahren, dass sie sich wieder unbeschwert unterhalten können, weil sie auch in größeren Gesprächsrunden keine Verständigungsprobleme mehr haben. Die zurück gewonnene Sicherheit hilft Stress zu vermeiden und steigert das Selbstvertrauen. Der technologische Fortschritt wirkt sich ebenfalls positiv aus: Je neuer die Hörsysteme, umso größer die Zufriedenheit.
X
HÖRGERÄTEWERKSTATT
Seit mehreren Jahren tragen Sie jetzt ein Hörgerät aus unserem Hause. Damit haben Sie sich an den Komfort gewöhnt, denn Ihr Hörsystem ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Lebens geworden.
Bei Optik + Akustik Eggers kümmern wir uns um Sie. Die fachmännische Beratung gibt Ihnen Vertrauen, denn gutes Hören bedeutet Lebensqualität.
In unserer eigenen Meisterwerkstatt kommen wir den Wünschen unserer Kunden bis ins kleinste Detail nach.
X
X
X
Impressum
Verantwortlicher Redakteur und Webmaster i.S.d. 6 Teledienstegesetzes (TDG) / 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV) für die Planung, Realisierung und Betreuung der Internetinhalte sowie für die Administration (Admin-C) der Domain:
Optik + Akustik Eggers
Breite Straße 31-33
25524 Itzehoe
Datenschutzerklärung Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung von Optik + Akustik Eggers. Eine Nutzung der Internetseiten von Optik + Akustik Eggers ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Optik + Akustik Eggers geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Optik + Akustik Eggers hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen Die Datenschutzerklärung von Optik + Akustik Eggers beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Optik + Akustik Eggers Breite Straße 31-33 25524 Itzehoe Telefon: 04821 2362 E-Mail: optikakustikeggers@t-online.de
3. Cookies Die Internetseiten von Optik + Akustik Eggers verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.Durch den Einsatz von Cookies kann Optik + Akustik Eggers den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen Die Internetseite von Optik + Akustik Eggers erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Optik + Akustik Eggers keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Optik + Akustik Eggers daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite Die Internetseite von Optik + Akustik Eggers enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
• die Verarbeitungszwecke • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. • Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Optik + Akustik Eggers gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von Optik + Akustik Eggers veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von Optik + Akustik Eggers öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft Optik + Akustik Eggers unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter von Optik + Akustik Eggers werden im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. • Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Optik + Akustik Eggers gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von Optik + Akustik Eggers werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Optik + Akustik Eggers wenden.
g) Recht auf Widerspruch Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Optik + Akustik Eggers verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet Optik + Akustik Eggers personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Optik + Akustik Eggers der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Optik + Akustik Eggers die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Optik + Akustik Eggers zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter von Optik + Akustik Eggers oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft Optik + Akustik Eggers angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter München tätig ist, in Kooperation mit dem Datenschutz Rechtsanwalt Christian Solmecke erstellt.